SDG Update | 5. Mai 2025
Medienanlass zum Overshoot Day
Anlässlich des nationalen Overshoot Day von Liechtenstein und der Schweiz (7. Mai) laden wir Medienschaffende und Interessierte herzlich zu einem Medienanlass ein.
Medienanlass zum Overshoot Day 2025
📅 Dienstag, 6. Mai, 14:00 Uhr
📍 Berggasthaus MATU, Triesenberg
🎤 Thema: Lebensqualität in Zeiten der Klimakrise – lokal handeln, alpenweit lernen
Vertreter:innen aus Gemeinde, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung geben in kurzen Statements Einblick zum Thema Lebensqualität. Mit dabei sind die Gemeinde Triesenberg, Stiftung TIEFSINN, CIPRA International, das Amt für Umwelt, Berggasthaus MATU. Kommt gerne vorbei und hört euch die spannenden Inputs an. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen.
…aus unserem Netzwerk
Vereinsarbeit stärken: Eure Erfahrung ist gefragt! – Universität Liechtenstein
Das Center für Philanthropie der Universität Liechtenstein lädt Vorstandsmitglieder und engagierte Vereinsakteur:innen zum Interview ein. Im Fokus: Was funktioniert gut, wo liegen Herausforderungen, und welche Unterstützung wird gebraucht? Die Erkenntnisse fliessen in Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Vereinswesens in Liechtenstein ein. Bei Interesse meldet euch bei julia.tenschert@uni.li. Mehr Details gibt es im Flyer.
Neuigkeiten aus unserem Netzwerk
Positionspapier zur Solarenergie — LGU, Solargenossenschaft
Die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) und die Solargenossenschaft betonen die Bedeutung der Solarenergie für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Gleichzeitig fordern sie, bei der Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen. Das Positionspapier ist online verfügbar.
Gelbes Band lädt zum Ernten ein — Ackerschaft, Makerspace
Die Ackerschaft will verhindern, dass reifes Obst ungenutzt verdirbt – und motiviert zum Ernten. Neu beteiligen sich auch die Gemeinden Triesenberg, Vaduz und Schaan an der Aktion. Die gelben Bänder sowie die passenden Holzplättchen werden im hpz in Schaan sowie im Makerspace in Vaduz gefertigt. Mehr dazu im Vaterland-Bericht.
KI im Fokus der Arbeitswelt — LANV
Die diesjährige Maifeier stand ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz sowie welche Chancen und Herausforderungen, die KI für die Arbeitswelt mit sich bringt. Im Zentrum der Diskussion standen Fragen zu Arbeitsplatzsicherheit, Qualifikation und sozialer Verantwortung. Das Vaterland hat berichtet.
Nachhaltige Architekturprojekte in Liechtenstein und der Region — Universität Liechtenstein
Die Uni initiiert mit Unterstützung der Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger das «Liechtenstein Studio» an der Liechtenstein School of Architecture. Ziel dieses Studios ist es, architektonische und raumplanerische Fragestellungen mit hoher gesellschaftlicher, ökologischer und kultureller Relevanz für Liechtenstein und die Region aufzugreifen. Hier geht es zur Medienmitteilung.
Aktuelles
Global Electricity Review 2025
Im vergangenen Jahr kamen 40 Prozent der weltweiten Stromproduktion aus erneuerbaren Energien – vor allem durch den Ausbau von Wind- und Solarkraft. So lauten die positiven Ergebnisse des aktuellen «Electricity Review» vom Thinktank Ember. Die Kehrseite: Der weltweite Strombedarf ist weiter gestiegen – und damit auch die Emissionen.
OECD-Daten: Viel Inhalt, gemischte Qualität
Die OECD bietet eine Fülle an Umwelt- und Klimadaten – von Abfallströmen über Fischerei bis hin zu Klimaanpassung. Die Daten sind gut visualisiert und ermöglichen länderspezifische Vergleiche. Allerdings sind die Quellen nicht immer transparent, und einige interaktive Dashboards funktionieren nicht zuverlässig. Für Journalist:innen und Forschende bleibt die OECD dennoch eine wichtige, wenn auch nicht perfekte, Datenquelle.
Solarenergie: Vom Nischenprojekt zum Megatrend
Die Solarenergie hat sich seit der Jahrtausendwende zu einer tragenden Säule der Stromerzeugung entwickelt. Während der Anteil 2023 weltweit bei etwa 6 % lag, prognostiziert die Internationale Energieagentur bis 2050 einen Anstieg auf bis zu ein Drittel. Heute ist Solarenergie nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich konkurrenzfähig. Die Republik hat berichtet.