SDG Update | 18. Juni 2024
SDG Update | 15. Juli 2024

SDG Update | 1. Juli 2024

Jede Stimme zählt📢

Gemeinsam mit über 450 Organisationen der Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen unterstützen wir den Aufruf, das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt durch ein Zusatzprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention zu schützen. Ein solches Protokoll würde das bestehende Rechtssystem stärken und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte befähigen, ein breites Spektrum von Umweltrechten zu schützen – auch in Liechtenstein.

Jede Stimme zählt! Auch ihr könnt diesen Aufruf unterstützen, indem ihr über das folgende Formular https://forms.gle/VLN3vsddxTmVscaE8 unterschreibt. Den ganzen Text könnt ihr auf Englisch, Französisch, Deutsch und Spanischabrufen.

Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

Gesunde Alpen, gesunde Menschen — CIPRA International
Welche Risiken und Nebenwirkungen hat die Klimakrise auf unsere Gesundheit in den Alpen? Wie können wir die Symptome am besten behandeln? Diesen Fragen geht die im Juni 2024 erschienene Ausgabe des CIPRA-Themenhefts SzeneAlpen nach. Sie ist online zum Herunterladen verfügbar.

Menschenrechte diskutiert — Universität Liechtenstein
Die Präsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Sìofra O’Leary diskutierte an der Universität Liechtenstein mit Interessierten aus Justiz, Forschung und Zivilgesellschaft. Sie betonte, wie wichtig es sei, dass alle Mitgliedsstaaten des Europarats die Entscheidungen des EGMR respektierten und umsetzten. Zum Beitrag von Radio Liechtenstein.

So zusammengehörig fühlen wir uns — Stiftung Lebenswertes Liechtenstein
Die Umfrage über den sozialen Zusammenhalt im Land durch das Liechtenstein-Institut im Auftrag der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein ist abgeschlossen. Auf der folgenden Doppelseite gibt es erste Ergebnisse daraus – inklusive interessanter Kurzkommentare dazu von Projektleiter Thomas Milic.

Aktuelles

Empowerment für Vereine
vitamin B fördert eine solidarische, demokratische Schweiz durch die Stärkung der Zivilgesellschaft, indem sie Vereine niederschwellig und direkt unterstützen und sichtbar machen. Sie helfen ehrenamtlichen Vereinsvorständen in ihrer anspruchsvollen Arbeit, indem sie Bildung, Beratung und Information anbieten.

Grosser Reichtum der liechtensteinischen Vereinslandschaft – Universität Liechtenstein 
Gemessen an der Bevölkerung gibt es in Liechtenstein deutlich mehr Vereine als in anderen deutschsprachigen Ländern. Das ergibt die Studie des Center für Philanthropie der Universität Liechtenstein. Die meisten der 851 in Liechtenstein tätigen Vereine engagieren sich für «Kultur und Musik», gefolgt von «Sport und Bewegung» sowie «Freizeit und Geselligkeit». Weitere grosse Bereiche sind «Soziales» und «Berufliche Interessenvertretung» sowie «Umwelt, Naturschutz, Tierschutz». Die Studie ist online verfügbar.

Biodiv-Memory, Entdeckungstour auf dem Schulgelände, Geräuschlandkarte
Die Unterrichtsmaterialien von Pusch bieten kreative Inputs zum Thema Biodiversität, unterscheiden sich bezüglich des Zeitaufwandes, der Methodik und teilweise der Zielgruppe. Die Materialien beschreiben Einführung, Ablauf und Ergebnissicherung. Sie liefern neben Begleitmaterial auch Hintergrundinformationen und nennen Möglichkeiten zur Erweiterung.

SDG Flag Day – Global Compact
Der SDG Flag Day von UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein findet am 25. September statt, um das Bewusstsein für die SDGs zu fördern. Unternehmen, NGOs, Politik und zivilgesellschaftliche Organisationen sind eingeladen, eine SDG-Flagge in verschiedenen Grössen zu bestellen und sie zu Hause, am Arbeitsplatz oder virtuell zu hissen. Weitere Informationen und das Bestellformular findet ihr hier.