SDG Update | 10. Februar 2025
Wir gratulieren und bleiben dran!
Wir gratulieren Sandra Fausch (FL) und Dagmar Bühler-Nigsch (VU) zur erfolgreichen Wahl. Beide engagieren sich seit Jahren für die SDGs – in unserem Netzwerk und darüber hinaus. Auch in ihrer politischen Arbeit sowie in Medienbeiträgen orientieren sie sich an den SDGs und stehen für diese ein. Das schätzen wir sehr! Ebenso freuen wir uns über die Wahl weiterer Abgeordneter, die sich in der Wahlhilfe für einen stärkeren staatlichen Einsatz zur Umsetzung der SDGs ausgesprochen haben. Wir freuen uns auf konstruktive Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam nachhaltige SDG-Strukturen im Land zu schaffen. Wir bleiben dran!
Neuigkeiten aus unserem Netzwerk
Nachhaltigkeitsregulierung meistern: Chancen und praktische Tools für KMU – Universität Liechtenstein
Die Workshops im Rahmend des KMU-Praxisforums behandeln essenzielle Nachhaltigkeitsthemen und zeigen anhand erfolgreicher Fallbeispiele, wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern können. Erfahrene Referierende aus regionalen Unternehmen und Best-Practice-Beispiele bieten wertvolle Einblicke, während Coaches konkrete (digitale) Werkzeuge zur Unterstützung in der Praxis bereitstellen. Es gibt Workshops zu folgenden Themen:
- Nachhaltigkeitsmanagement für KMU – Wo fange ich an?
- Ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit für KMU
- Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit für KMU
- Digitale Verantwortungen und KI-Potenziale: Nachhaltige Wege für KMU
Mitarbeitende gesucht — Stein Egerta
Als Studienleiter:in Kultur und Gesellschaft (40 – 50 %) seid ihr unter anderem für die Konzipierung und Organisation von Kursen, Vorträgen und Lehrgängen in eurem Kompetenzbereich zuständig. Interessiert? Schickt eure Bewerbungsunterlagen bis 11. Februar 2025 an bewerbung@steinegerta.li.
Was bedeutet nachhaltige Besteuerung? — Universität Liechtenstein
Der Fachartikel «The concept of sustainable taxation and its impact on tax policy» von Kasem Zotkaj, Doktorand an der Liechtenstein Business Law School, liefert eine Analyse des Konzepts der nachhaltigen Besteuerung und beleuchtet dessen Merkmale. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen Steuerpolitik und den SDGs untersucht: Indirekt unterstützt Steuerpolitik die SDGs durch die Förderung von inländischer Ressourcenmobilisierung und die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung. Direkt erfordert sie die Gestaltung von Steuergesetzen, die über reine Einnahmenerzielung hinausgehen und regulatorische Ziele verfolgen. Mehr dazu könnt ihr im Beitrag der Uni Liechtenstein nachlesen.
Offiziell eröffnet — Stiftung Lebenswertes Liechtenstein
Das Zentrum für Zirkuläres Bauen des Projekts «Zirkulie» zeigt, wie nachhaltiges Bauen in Liechtenstein in der Praxis umsetzbar ist. Rund 90 % der Abfälle in Liechtenstein stammen aus der Baubranche – eine Herausforderung und Chance gleichermassen. Ziel des Projekts ist es, Bauabfälle als wertvolle Ressourcen in einen geschlossenen Kreislauf zurückzuführen.
Vorstandsmitglied gesucht — VMR
Für den Vorstand sucht der VMR eine:n Völkerrechtsexpert:in mit mehrjähriger Lehr- oder Praxiserfahrung. Die Aufgaben: Teilnahme an monatlichen Sitzungen, Beratung der Geschäftsstelle bei Individualbeschwerden, Unterstützung beim Aufbau von strategischen Prozessen zu Menschenrechten sowie bei allen anderen rechtlichen Fragen, die zur Verbesserung der Menschenrechte in Liechtenstein beitragen. Interessiert? Schickt eure Bewerbung bis 28. Februar an info@vmr.li. Bei Fragen zur Bewerbung könnt ihr alicia.laengle@vmr.li schreiben.
Aktuelles
Letzte Chance für «Die Jagd nach Dr. Mo No»
Aufgrund des grossen Erfolgs könnt ihr euch noch bis Ende März 2025 im «supergut»-Escape-Room in Schaan auf die Jagd nach Dr. Mo No begeben. Der Escape Room rund um das Thema Biodiversität ist ein echtes Highlight für Gruppen aller Art und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Was tun, wenn dieselbe Klimalüge immer wiederholt wird?
Im Klimafakten-Gastbeitrag erklärt die österreichische Desinformations-Expertin Ingrid Brodnig die Macht falscher Erzählungen – aber auch potenzielle Reaktionsmöglichkeiten.
Liechtenstein übernimmt Co-Vorsitz der Alpenstrategie EUSALP
2025 übernimmt Liechtenstein zusammen mit Österreich den Vorsitz der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP). Die EUSALP vereint die Alpenstaaten Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, die Schweiz und Slowenien mit ihren 48 Regionen. Mehr dazu bei Radio Liechtenstein und im Landesspiegel.
Wie sich mehr Klimaschutz wirklich auf die Wirtschaft auswirkt
Ein immer wieder gerne vorgebrachtes Argument: Rigoroser Klimaschutz schade der Wirtschaft und damit den Menschen. «Krautreporter» dröselt schön auf, was daran Unsinn ist und was tatsächlich stimmt.