SDG Update | 24. Februar 2025
SDG Update | 24. März 2025

SDG Update | 10. März 2025

So steht es um die Frauenrechte in Liechtenstein

Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (englisch: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women; CEDAW), ist ein internationales UN-Übereinkommen zu Frauenrechten. Liechtenstein ist seit 1996 Vertragsstaat der Konvention und erstattet alle vier Jahre Bericht über die Situation von Frauen in Liechtenstein. Die Zivilgesellschaft kann die offiziellen Staatenberichte durch eigene, sogenannte Schattenberichte ergänzen. Das hat der VMR gemeinsam mit weiteren Organisationen gemacht. Die SDG Allianz war auch eingebunden.

Ende Februar wurde der neueste Schattenbericht zur Frauenrechtskonvention vorgestellt. Der Bericht zeigt, wie es derzeit um die Rechte von Frauen und jungen Mädchen in verschiedenen Bereichen steht. Liechtenstein ist dabei auf einem guten Weg, aber es gibt Aufholbedarf. Ein Factsheet fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Den vollständigen Bericht inkl. aller Empfehlungen könnt ihr online nachlesen.

Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

Mitarbeitende gesucht — digihub.li
Bist du bereit, digitale Innovationen voranzutreiben? Digihub.li sucht eine:n Projektmanager:in (80–100 %), der/die mit kreativen Ideen und Organisationsgeschick Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation begleitet.

Es geht wieder los! — Ideenkanal
Ob als Täter:in mit einer eigenen Idee, als Kompliz:in mit Wissen oder als Gast mit neuen Impulsen: Es erwarten euch sechs Ideencamps in der Gemeinde Vaduz – der Ort, an dem Ideen wachsen; zwei Sport-Ideencamps mit dem LOC; 1:1-Beratungen & Moderationsschulungen für alle, die sich weiterentwickeln wollen; ein alternatives Leadership-Programm für Organisationen & Unternehmen. Alle Infos findet ihr auf www.ideenkanal.com.

Jahresrückblick veröffentlicht — Makerspace
Im Jahresbericht 2024 blickt der Makerspace auf seine vielfältigen Projekte zurück. Ein Highlight war die Ausstellung des «Recycling-Velos» im Tinguely-Museum in Basel. Neue Workshops, darunter 3D-Druck- und Recyclingkurse, stiessen ebenso auf grosses Interesse.

Spezielles Wildbienenhotel im Haberfeld — Uni Liechtenstein, LGU
75 % der einheimischen Wildbienen nisten in der Erde. Deswegen wurde im Haberfeld eine Sandlinse angelegt, ein unterirdisches Wildbienenhotel. Sie besteht aus einer Kiesschicht sowie naturbelassenem und ungewaschenem Sand aus Liechtenstein. Eine Informationstafel klärt über die Bedeutung der Wildbienen auf.

Aktuelles

Wettbewerb: Biodiverse Schulareale
Die Initiative «Supergut» möchte Biodiversität auf Liechtensteiner Schularealen fördern und hat deshalb einen Wettbewerb lanciert. Biodiversitätsflächen sind nicht nur wertvolle Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten, sie sind auch für das Schulareal eine wichtige Erweiterung, da sie Schülerinnen und Schüler das Erkunden und Erforschen ihrer natürlichen Umwelt ermöglichen. Mitmachen dürfen alle Schulen in Liechtenstein. Es sind kleine und grosse Ideen gefragt. Eingaben sind bis 31. März an hoi@supergut.li (Projektbeschrieb max. eine A4-Seite, inkl. ungefährer Kostenschätzung) möglich.

Liechtenstein in der EUSALP
Mit dem gemeinsamen Vorsitz von Liechtenstein und Österreich in der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) im Jahr 2025 übernimmt Liechtenstein erstmals eine führende Rolle in dieser makroregionalen Zusammenarbeit. Unter dem Vorsitzmotto «Zusammenarbeit stärkt Wandel» setzt sich die Präsidentschaft insbesondere für nachhaltige Transformationen ein – mit einem besonderen Fokus auf die Kreislaufwirtschaft und die Einbindung junger Menschen in Entscheidungsprozesse. Die Stiftung Lebenswertes Liechtenstein berichtet.

Spiele für das interaktive Lernen zur Gemeinwohl-Bildung
Die Gemeinwohl-Ökonomie engagiert sich dafür, das Thema Nachhaltigkeit in die Mitte der Gesellschaft zu bringen und in verschiedenen Bildungsumgebungen einzubringen. Daher bietet sie weiterführende Bildungsformate und spielerische Methoden für den BNE-Unterricht, die vielfältig einsetzbar sind. Das GWÖ-Game für Jugendliche und Erwachsene, das Ressourcenspiel oder das Planspiel Marktwirtschaft stehen online frei zur Verfügung.