SDG Update | 19. Mai 2025
Ideen zu 10 Jahre SDGs gesammelt
Am 7. Mai war in Liechtenstein und der Schweiz Overshoot Day. Das bedeutet: Wir haben unsere Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. Den Rest des Jahres leben wir ökologisch gesehen auf Kredit. Im Berggasthaus Matu in Triesenberg diskutierten wir deshalb die Frage: Wie gelingt ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen? Die Impulse: Ein Mehrwegsystem in Triesenberg. Natur als Raum für mentale Gesundheit. Genuss mit Verantwortung. Mobilität, die verbindet und inspiriert. Und Kommunikation, die nicht moralisierend, sondern faktenbasiert ist. Es geht nicht um Verzicht. Es geht um Zukunft. Und um Lebensqualität, die mehr meint als Konsum. Der Landesspiegel, das Vaterland und 1FL TV haben berichtet. Mehr zu den Speaker:innen gibt es in unserem Instagram-Posting.
Ausserdem haben wir uns heute mit interessierten Mitgliedern zum Ideen-Stamm getroffen und überlegt, wie wir den 10. Geburtstag der SDGs diesen Herbst gebührend feiern können. Danke an alle, die dabei waren! Falls ihr auch mitdenken wollt, meldet euch unter sdg@sdg-allianz.li. In den kommenden Tagen schicken wir unseren Mitgliedern und Partner:innen die heute erarbeitete Unterlage mit ersten Ideen und Impulsen.
…aus unserem Netzwerk
Schreiben für den Planeten – Word to Action
Worte können Wandel bewirken – im Kopf und für das Klima: Vom 18. bis 25. Mai treffen sich daher Autor:innen beim «Word to Action Retreat», um gemeinsam zu schreiben, Ideen und Inspirationen zu teilen. Am 23. Mai laden sie zu einer gemeinsamen Lesung im Turm auf Dux ein! Poesie, Essays und Flash Fiction – in drei Sprachen und mit viel Herz erwarten euch. Du möchtest während der Woche bei einem Workshop dabei sein oder sogar selbst lesen? Dann melde dich per DM an @wordtoaction oder per Mail an wordtoaction2020@gmail.com.
Neuigkeiten aus unserem Netzwerk
Mehr Verbindlichkeit gefordert — VMR, Frauennetz, LANV, Stiftung Sovort, Kinderschutz.li, SDG Allianz & weitere Organisationen
Im Rahmen der Vernehmlassung zur nationalen Gleichstellungsstrategie haben 21 Organisationen, koordiniert vom VMR, eine gemeinsame Stellungnahme eingereicht. Sie begrüssen den strategischen Ansatz, kritisieren jedoch fehlende Verbindlichkeit und Ressourcen. Konkret fordern sie klare Zuständigkeiten, ausreichende Mittel und eine wirksame Überprüfung der Zielerreichung. Weitere zentrale Punkte sind die Berücksichtigung von Intersektionalität, ein umfassender Gewaltschutz, der Fokus auf psychische Gesundheit sowie die Verankerung der Gleichstellung im Regierungsprogramm. Mehr zur Stellungnahme könnt ihr hier nachlesen.
Filmreihe Wasser — CIPRA International
Die Filmreihe von CIPRA International und dem Skino rückt Wasser als lebenswichtiges, bedrohtes Gut ins Zentrum. Sie zeigt seine Kraft, Schönheit – und die Herausforderungen rund um seinen Schutz. Die Reihe findet im Vorfeld des Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen statt, das Nachhaltigkeitsthemen im Alpenraum aufgreift.
Zivilcourage zeigen — aha & weitere Organisationen
Die Plakatkampagne «Kein Platz für Sexismus – Zeig Zivilcourage» stärkt Menschen darin, bei Diskriminierung, Ausgrenzung oder Gewalt nicht wegzuschauen. Es vermittelt, was Zivilcourage im Alltag bedeutet und wie man sicher und wirksam handelt – mit Herz, Haltung und Verstand. Mehr dazu auf aha.li/zivilcourage, sexismus.li und im Vaterland.
Politik zum Anfassen — Stiftung Lebenswertes Liechtenstein
Im Vaduzer Rathaussaal schlüpften junge Menschen in die Rollen von politischen Entscheidungsträger:innen. Die Teilnehmenden diskutierten hitzig, verhandelten Kompromisse und entwickelten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Ebenso gab es einen Austausch mit Politiker:innen, die Einblicke in ihre politischen Werdegänge gaben. Der Landesspiegel hat berichtet.
Aktuelles
Werkzeug für echten Wandel
Behavioural Design hilft Menschen, Hürden zu überwinden, bessere Entscheidungen zu treffen und neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Es kombiniert Erkenntnisse aus Psychologie, Verhaltensökonomie und Neurowissenschaften, um langfristige Verhaltensänderungen zu fördern. Damit Gesellschaft und Wirtschaft innerhalb planetarer Grenzen bestehen können, braucht es tiefgreifenden Wandel. Der Leitfaden Behavioural Change vom One Planet Lab bietet dafür konkrete Ansätze.
Wissen für die Zukunft
Klimawandel, Artenverlust und soziale Ungleichheit erfordern neue Lösungen – und Menschen, die sie entwickeln können. Nachhaltigkeitsorientierte Studiengänge vermitteln das nötige Fachwissen und die Handlungskompetenz, um solch einen Wandel aktiv mitzugestalten. Der WWF Studienratgeber bietet eine fundierte Auswahl an Bachelor-, Master- und Weiterbildungsprogrammen in der Schweiz und hilft dabei, das passende Studium zu finden.
Miteinander Zukunft gestalten
Der Ecoality-Leitfaden unterstützt Lehrpersonen und Jugendarbeiter:innen dabei, Themen wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit wertebasiert und handlungsorientiert zu vermitteln. Er bietet vielfältige Methoden und Übungen für Jugendliche ab 14 Jahren – praxisnah, innovativ und kostenlos verfügbar.
Lebensqualität in den Alpen
Der zehnte Alpenzustandsbericht (RSA10) führt ein gemeinsames Verständnis von Lebensqualität ein und beleuchtet zentrale Themen, Herausforderungen und Einflussfaktoren im Alpenraum. Er gibt konkrete Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung, die das Leben in den Alpen verbessert. Besonders hervorzuheben ist Kapitel 7, in dem alle empfohlenen Massnahmen mit den betroffenen SDGs angeführt sind.