SDG Update | 2. Juni 2025
NGO-Dialog, SDG-Stamm & Save the Date für den Herbst
Stamm-Update & Aufruf zur Beteiligung
Beim heutigen SDG-Mittagsstamm stand unsere Herbstveranstaltung im Zentrum: Zwei Tage, zehn Jahre SDGs – und die Frage, wie es weitergeht. Gemeinsam mit engagierten Personen aus unserem Netzwerk haben wir erste Ideen, Formate und Inhalte diskutiert. Im Raum standen Fragen wie: Wie können wir die Politik besser mitnehmen? Wo liegen unsere Hebel für Veränderung? Und wie erzielen wir nachhaltig Wirkung?
Save the Date: 13. & 14. November 2025
Wir feiern 10 Jahre SDGs in Liechtenstein – mit internationalen Perspektiven, praktischen Inputs und klaren Forderungen an die Politik. Mehr Informationen folgen.
NGO-Dialog: Menschenrechte als Fundament für die SDGs
Beim NGO-Dialog vergangene Woche präsentierte Julia Kercher (UNDP) eindrücklich, wie eng die Agenda 2030 mit Menschenrechten verknüpft ist – und welches Potenzial sich daraus für Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung ergibt. In der anschliessenden Fishbowl-Diskussion ging es auch um die politische Dimension der SDGs. Was war euer wichtigstes Learning aus dem Dialog? Welche Frage ist hängen geblieben? Schickt uns gerne eure Gedanken dazu. Wir sammeln sie und können sie bei der Veranstaltung im November aufgreifen bzw. bereits in unsere Planungen einfliessen lassen.
10 Jahre SDGs
Digitale Ressourcen
2025 feiern wir 10 Jahre SDGs. Dafür haben wir digitale «10 Jahre SDGs»-Sticker erstellt. Die könnt ihr hier downloaden und überall dort einsetzen, wo ihr ein Zeichen für die SDGs setzen wollt. Weitere grafische sowie inhaltliche Ressourcen findet ihr in unserer SDG Toolbox.
SDG-Buchtipp in Kooperation mit der Landesbibliothek
Was genau ist gute Bildung, vor allem im digitalen Zeitalter, das von globalen Umbrüchen geprägt ist und in dem sich die Definition von Arbeit massiv wandelt? Was brauchen unsere Jüngsten von uns, damit sie sich Wissen und Können aneignen und gleichzeitig Orientierung im Leben finden können? #Education for future: Bildung für ein gelingendes Leben ist ein Buch voller nutzbarer Antworten für den Alltag in Familie, Schule und Kindergarten, Nachbarschaft, Kommune und Co. Ein Aufruf zur Emanzipation. Und ein haltgebender Mutmacher für Eltern, Lehrpersonen und alle, denen die Zukunft der jungen Generation am Herzen liegt.
#SDG4 Bildung verändert Leben. Sie befähigt, ermächtigt und schützt. Doch weltweit bleibt der Zugang zu guter Bildung ungleich verteilt. Die Landesbibliothek steht auch für freien Zugang zu Wissen.
Neuigkeiten aus unserem Netzwerk
Naturbasierte Lösungen im Alpenraum – CIPRA International
Wie können Moore, Wälder oder Flüsse zum aktiven Klimaschutz beitragen – und was braucht es, damit solche Projekte in der Praxis funktionieren? Der neue Berichtbeschäftigt sich mit naturbasierten Lösungen (NbS) im Alpenraum und ihren Governance-Strukturen. Acht Pilotprojekte aus sieben Ländern der Alpenkonvention wurden untersucht, um Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu identifizieren.
Führung neu erleben – Ideenkanal
Das Alternative Leadership Programm (altLP) ist ein Experimentierfeld für (aufstrebende) Führungskräfte aus Unternehmen, Verwaltungen, NGOs und Bildungseinrichtungen. Es stärkt kollaborative Führungskompetenzen und setzt dabei einen besonderen Fokus auf nachhaltige Entwicklung. Das Programm bietet Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk aus visionären Menschen und innovationsfreudigen Organisationen, die gemeinsam an der Gestaltung zukunftsfähiger Lösungen arbeiten.
Windkraft einfach erklärt – Solargenossenschaft
Was ist Bürgerwindkraft? Und warum macht gemeinschaftlicher Ausbau Sinn? Die Solargenossenschaft Liechtenstein hat zum Thema informiert und die Referate online veröffentlicht. Sie zeigen, wie Windenergie in Bürgerhand aussehen kann.
Aktuelles
SDG-Fortschritt 2025: Die Welt ist nicht auf Kurs
Laut dem neuen «Sustainable Development Report 2025» stagniert der globale Fortschritt bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Nur 16 % der Zielvorgaben sind auf gutem Weg – gleichzeitig nehmen Rückschritte bei Umweltzielen zu. Besonders betroffen: SDG 13 (Klimaschutz) und SDG 15 (Leben an Land). Der Bericht ruft zu einer globalen Investitionsstrategie in nachhaltige Entwicklung auf – mit Fokus auf Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit und grüne Infrastruktur.
Storytelling für Veränderung
Wie erzählt man eine Geschichte, die wirklich etwas bewegt? Der englische Onlinekurs «The Stories We Live By» der Universität Gloucestershire zeigt, wie wirkungsvolles Storytelling im sozialen und ökologischen Wandel eingesetzt werden kann – in Kampagnen, Initiativen oder im Bildungsbereich. Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an alle, die ihre Botschaften klarer, emotionaler und strategischer erzählen wollen.
Kommunikation für nachhaltige Mobilität
Ob Auto, Fahrrad oder Bus: Wie wir unterwegs sind, hängt stark von Gewohnheiten ab. Der Leitfaden «Mobilitätsverhalten nachhaltig ändern» zeigt praxisnah, wie zielgruppengerechte Kommunikation dazu beitragen kann, den motorisierten Individualverkehr langfristig zu verändern. Im Zentrum stehen drei Ansätze: informieren (z. B. durch persönliche Beratung), motivieren (z. B. durch positive Vorbilder) und entschleunigen (z. B. durch Raumgestaltung). Der Leitfaden richtet sich an Gemeinden, Organisationen und Fachstellen, die Veränderung anstoassen wollen – ohne moralischen Zeigefinger, aber mit Wirkung.
Landwirtschaft und Klimakrise
Was hat Stickstoffdünger mit der Erderhitzung zu tun? Wie beeinflussen Tierhaltung oder Reisanbau das Klima? Das interaktive Glossar von Carbon Brief bietet einen kompakten Überblick über zentrale Begriffe und Zusammenhänge rund um Landwirtschaft und Klimawandel – verständlich, visuell aufbereitet und mit vielen konkreten Beispielen. Etwa: Wie genau wirkt Methan aus Kuhmägen auf das Klima – und was lässt sich dagegen tun? Ein hilfreiches Tool für alle, die in Bildung, Politik oder einfach im Alltag Orientierung suchen.