SDG Update | 24. Februar 2025
Habt ihr Interesse an einem SDG-Praktikum?
Wir haben über Kontakte eine Anfrage aus Amerika bekommen und möchten diese mit euch teilen. Könnt bzw. wollt ihr ein SDG-Praktikum anbieten? Das Study Abroad Office der University of Wisconsin-Madison sucht und organisiert aktuell Praktika in Europa für Studierende. Auch in Liechtenstein gibt es die Möglichkeit, Praktikant:innen mit SDG-Fokus in eurer Organisation aufzunehmen.
Was bedeutet das für euch?
- Die Praktika sollten zwischen vier bis zehn Wochen dauern und im Frühling oder Sommer stattfinden. Gemeinsam mit Rebecca von der UW-Madison entwickelt ihr ein individuelles Praktikum-Programm, das zu den Bedürfnissen und Zielen eurer Organisation passt.
- Die Studierenden besuchen vorab an ihrer Uni einen Kurs (ca. fünf Stunden pro Woche), der ihnen klare Struktur, SDG-Trainings und Motivation für dein Einsatz bei euch bietet.
- Ihr begleitet die Praktikant:innen fachlich und organisatorisch. Eine Kontaktperson der UW-Madison unterstützt die Studierenden und hilft bei der Klärung von Erwartungen.
- Eure Praktikant:innen bringen neue Ideen und Perspektiven mit. Zudem sind sie mit Studierenden aus ganz Europa vernetzt.
Habt ihr Interesse oder Fragen? Dann meldet euch per Mail an sdg@sdg-allianz.li und wir setzten euch mit Rebecca in Kontakt.
Neuigkeiten aus unserem Netzwerk
Mitarbeitende gesucht — aha
Das aha – Tipps & Infos für junge Leute sucht Verstärkung in der Jugendinformation (80 %). Du begleitest junge Menschen, informierst sie und entwickelst kreative digitale Formate. Zudem gestaltest du Inhalte für die Webseiten und Social Media, führst Workshops zur Medienkompetenz durch und unterstützt die Geschäftsleitung administrativ. Interessiert? Schick deine Bewerbung bis 15. März 2025 an Virginie Meusburger-Cavassino.
Lohngleichheitstag Liechtenstein 2025 — LANV
Frauen müssen bis zum 20. Februar 2025 arbeiten, um das Einkommen zu erreichen, das ihre männlichen Kollegen bereits am 31. Dezember 2024 erhalten haben. Ein Teil dieser Lohnlücke lässt sich durch unterschiedliche Berufe, Branchen, Bildungsabschlüsse, Qualifikationen und Betriebszugehörigkeit erklären. Rund ein Drittel der Lohnlücke ist jedoch nicht objektiv begründbar und nur auf das Geschlecht zurückzuführen – eine Diskriminierung. Der LANV machte auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam.
Junge Talente erleben einzigartige Projekte — formatio, Integrity.Earth
Anfang Februar hatten Schüler:innen der formatio die Gelegenheit, an verschiedenen Masterclasses teilzunehmen, die sie auf berufliche, wissenschaftliche und persönliche Herausforderungen vorbereiteten. Eine wurde von Integrity.Earth gestaltet. Das Vaterland hat berichtet.
Wie entsteht ein digitales Ökosystem? — digihub.li
Stephan Gstöhl, Co-Founder von digihub.li, erklärt im Interview mit digital-liechtenstein.liwie ein digitales Ökosystem in Liechtenstein entstehen soll, welche Rolle eine Public API dabei spielt & und warum es dafür nicht nur die Technik braucht.
Aktuelles
KI-Bildungsavatar für SDGs
Kaia ist eine künstliche Intelligenz (KI), die spielerisch Wissen zu den 17 SDGs vermittelt, Alt und Jung zu eigenständigem Denken anregt und die Nutzenden für Engagement begeistern möchte. Der KI-Avatar analysiert kritisch und versteht sich als Aktivist:in für nachhaltige Entwicklung. Dazu gibt Kaia Gesprächspartner:innen praktische Hinweise für den Alltag oder spielt mit ihnen ein Quiz zu den SDGs. Entwickelt wurde Kaia von der Bildungskampagne #17Ziele von Engagement Gobal.
Gefährliche Kipppunkte rücken näher
Der Living Planet Index (LPI) zeigt, dass die Natur mit alarmierender Geschwindigkeit verschwindet. Laut dem WWF-Report sind die Wildtierpopulationen seit 1970 um durchschnittlich 73 % zurückgegangen, wobei die Süsswasserpopulationen mit 85 % am stärksten zurückgegangen sind. Der Bericht warnt davor, dass die Erde sich gefährlichen Kipppunkten nähert, die die Gesundheit lebenswichtiger Ökosysteme und die Menschheit vor ernsthafte Herausforderungen stellen. «Bildung für morgen» hat einige Ergebnisse zusammengefasst.
Narrativ für «Wirtschaft neu denken»
Warum wir eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft brauchen und weshalb die Ansätze der «Gemeinwohl-Ökonomie» dafür hilfreich sind, zeigt dieser Beitrag.
Eine Utopie für 2025?
Eine brutale Hitzewelle in Indien, Millionen Menschen sterben – so beginnt Kim Stanley Robinsons «Das Ministerium für die Zukunft», einer der bekanntesten «Climate Fiction»-Romane. Die Zukunft, die der amerikanische Autor 2020 skizzierte, spielt im Jahr 2025. Er zu Gast bei «Zero» und hat die heutige Realität mit seiner Fiktion verglichen. Das Gespräch ist in Englisch.