SDG Update | 10. März 2025
Jahresbericht 2024

SDG Update | 24. März 2025

Mehr Menschen, mehr Wirkung

Je mehr Menschen unser Montagsmail lesen, desto grösser wird unser gemeinsamer Impact. Teilt den Newsletter in euren Organisationen und Vereinen, leitet ihn an Interessierte weiter und motiviert sie, sich anzumelden. Jede neue Abonnentin und jeder neue Abonnent sorgt dafür, dass SDG-Themen und die Aktivitäten in unserem Netzwerk noch mehr Gehör finden. Damit es einfach geht, haben wir ab sofort einen Abo-Button in der Fusszeile des Mailings integriert. So könnt ihr den Newsletter einfach weiterleiten. Interessierte sind dann nur noch einen Klick vom Abo entfernt.

Eure Neuigkeiten in unserem Newsletter: In der Rubrik «…aus unserem Netzwerk» könnt ihr, liebe Mitglieder und Partner:innen, eure Themen, Projekte und Veranstaltungen direkt mit unserer SDG-Community teilen. Egal ob spannende Initiativen, Stellenausschreibungen oder wichtige Veranstaltungen – wir geben euren Infos eine Plattform. Schickt uns dazu einfach eure Beiträge an sdg@sdg-allianz.li, und wir nehmen sie gerne im Montagsmail auf. Gemeinsam machen wir nachhaltiges Engagement sichtbar!

…aus unserem Netzwerk

Jenseits von Paris: Klimastabilisierung durch eine intakte Biosphäre  – LISD
Die internationalen Klimaverhandlungen haben ihr Ziel verfehlt. Die Erderwärmung schreitet schneller voran als erwartet. Gletscherschwund, steigende Temperaturen und die Versauerung der Ozeane übertreffen die Prognosen und überraschen selbst Fachleute. Die aktuellen politischen Massnahmen reichen im Kampf gegen die Klimakrise nicht aus. Das Pariser Abkommen von 2015 wollte die Erwärmung bis 2100 auf maximal 2,0 °C (idealerweise 1,5 °C)  begrenzen. Doch dieses Ziel ist unter den aktuellen Bedingungen unerreichbar. 2023 wurde die 1,5-°C-Marke überschritten und die Temperaturen steigen weiter.

Der frei zugängliche Fachartikel stellt zehn politische Leitlinien vor. Er zeigt, dass die Klimakrise nur durch eine Kombination verschiedener Ansätze eingedämmt werden kann. Das Ziel: die Biosphäre regenerieren, um das Klima langfristig zu stabilisieren.

Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

Verstärkung gesucht — Haus Gutenberg
Das Haus Gutenberg sucht per sofort oder nach Vereinbarung ein bis zwei engagierte und kreative Persönlichkeiten, die gemeinsam ein vielseitiges Bildungsangebot entwickeln und umsetzen. Alle Details findet ihr im Stelleninserat «Bildungs- und Eventmanager:in».

Jubiläen gefeiert — Hortus, LED
Mit einem buntem Rahmenprogramm feierte der LED sein 60-jähriges Bestehen und blickte auf zahlreiche erfolgreiche Projekte zurück. Gegründet wurde der LED am 21. März 1965 vom Verein Tellerrand zusammen mit der Regierung. Das erklärte Ziel: die Entwicklungszusammenarbeit mit anderen Ländern zu fördern. Das Vaterland hat berichtet.
Der Verein Hortus beging seine 20. Mitgliederversammlung. Die Mitglieder waren unter anderem aufgefordert, Namensvorschläge für eine alte Apfelsorte zu bringen. Die drei beliebtesten Namen werden am Jubiläumsfest im Oktober zur Abstimmung gebracht. Mehr dazu im Vaterland-Bericht lesen.

Rückblick auf erfolgreiches Vereinsjahr — Feldfreunde
Unter dem Jahresmotto «Gemeinsam geniessen, Freundschaft feiern» blickten die Feldfreunde auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Der Verein konnte die 200-Mitglieder-Marke überschreiten, neue Partnerschaften mit der Gastronomie aufbauen und zahlreiche Veranstaltungen realisieren.

Aktuelles

Beteiligungsplakate: Ich entscheide mit!
Wie sieht eine bessere Gesellschaft aus, in der Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag tatsächlich mitreden können? Was passiert, wenn junge Menschen von Mitbestimmung und Einfluss ausgeschlossen sind? Und was braucht es für wirksame Partizipation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Jugendbotschafter:innen für UN-Kinderrechte & SDGs in Vorarlberg. Das Ergebnis: eine Plakatserie zum Thema Kinder- und Jugendpartizipation. Die Plakate sollen Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufklären und Möglichkeiten der Beteiligung aufzeigen. Weitere Informationen und Materialen zum Download gibt es hier.

Jugendparlament: Fünf Beschlüsse für mehr Lebensqualität
Einwegplastik verbannen, nachhaltige Honigproduktion fördern, mit Tröpfchen bewässern: Diese und weitere Forderungen hat das Jugendparlament der Alpenkonvention (YPAC) Mitte März 2025 beschlossen. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr SDG 6 (sauberes Wasser), SDG 10 (weniger Ungleichheiten), SDG 12 (nachhaltige/r Konsum & Produktion) und SDG 15 (Leben an Land). Für Liechtenstein nahm das Gymnasium Vaduz teil. Die CIPRA hat berichtet.

Gute Gründe fürs Gehen
Die Tage werden länger, die Sonne wärmt – und es macht wieder richtig Spass, zu Fuss unterwegs zu sein. Gehen bringt uns in Bewegung, lässt uns unsere Umgebung neu entdecken und schafft Raum für Begegnungen. Ausserdem ist es gut für die Gesundheit und das Klima. Warum es sich lohnt, öfter zu Fuss zu gehen, zeigt dieser Beitrag mit neun guten Gründen für Gehen.

Was können Moore zum Klimaschutz beitragen?
Moore speichern weltweit rund doppelt so viel Kohlenstoffdioxid wie alle Bäume der Erde. Dieses wird freigesetzt, wenn Moore trockengelegt werden, etwa um die Flächen für Land­wirtschaft nutzbar zu machen. Der Erhalt und die Wieder­vernässung von Mooren sind damit ein äusserst effektiver Hebel, um Treibhausgas­emissionen zu reduzieren. Klimafakten.de hat dazu eine lesenswerte Übersicht erstellt.