Jahresbericht 2024
Medienmitteilung: Engagement wächst – und wird politischer

SDG Update | 7. April 2025

Wir können viel bewegen – aber nur gemeinsam!

Bei unserem SDG Stamm Anfang April zum Start in die Legislaturperiode 2025–2029 wurde eines deutlich: Die Umsetzung der SDGs ist ein gemeinsames Abenteuer – es braucht Struktur, Strategie, Engagement und Kooperation auf allen Ebenen. Klar ist, wir können viel bewegen – aber nur gemeinsam!

Kernpunkte aus der gemeinsamen Diskussion: Nachhaltigkeit muss als gemeinsames Ziel parteiübergreifend und vernetzt vorangetrieben werden. Eine fundierte Datenbasis ist essenziell, daher sollten vorhandene SDG-Informationen zentral gesammelt und ausgewertet werden. Die Politik muss in die Verantwortung genommen werden – durch gezielte Fragen und klare Impulse. Gleichzeitig ist eine Kommunikation mit Haltung notwendig, denn Nachhaltigkeit ist selbstverständlicher Bestandteil politischer Prozesse. Bestehende Strukturen sollten gestärkt und eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden, die klare Zuständigkeiten definiert und feste Ansprechpartner:innen für die Umsetzung der SDGs bietet.

…aus unserem Netzwerk

Entdeckt die aha-Sommercamps 2025  – aha
Du willst den Sommer deines Lebens erleben, neue Leute aus ganz Europa kennenlernen und gleichzeitig kreativ, sportlich oder umweltbewusst unterwegs sein? Dann sind die aha-Sommercamps genau das Richtige für dich! Ob Streetart, Theater oder Outdoor-Abenteuer – bei unseren Camps ist für alle etwas dabei. Die Teilnahme ist günstig, die Betreuung top und du kannst ganz viel Neues ausprobieren. Infos zu den Camps und zur Anmeldung gibt es online.

Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

10. Geburtstag gefeiert — Kinderschutz.li
Der Verein setzt sich dafür ein, dass Kinder gewaltfrei und ohne Diskriminierung, sexuellen Missbrauch oder Sucht aufwachsen können. Mit zahlreichen Veranstaltungen feiern sie ihr Jubiläum. Im Frühling starten sie mit dem Thema Selbstwert. Im Sommer findet ein Familientag im Wald statt und im Herbst geht es um Handyverbote, Medienkompetenz sowie über die Gefahren und Chancen im Netz. Mehr Informationen dazu findet ihr hier.

Mit Bahn und Bus durch die Alpen — CIPRA International
30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an und verlost daher auch in diesem Jahr 150 kostenlose Interrail-Pässe an 18- bis 27-Jährige, mit denen sie im Sommer den Alpenraum klimafreundlich erkunden können. Die Bewerbung für die 150 Yoalin-Tickets läuft von 2. April bis 15. Mai 2025 unter www.yoalin.org.

Personalwechsel — Stiftung Lebenswertes Liechtenstein
Nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit wird die bisherige Geschäftsführerin, Flurina Seger, ab Mai neue berufliche Wege einschlagen. Michael Meirer wird die Geschäftsführung übernehmen. Wir wünschen beiden viel Erfolg in ihren neuen Funktionen und freuen uns, dass mit Michael Meirer eine Person aus unserem Netzwerk die Führung bei der Stiftung übernimmt.

Aktuelles

Wachstumsmonitor 2024 veröffentlicht
Der «Wachstumsmonitor 2024» des Liechtenstein-Instituts analysiert mit 85 Indikatoren die langfristige Entwicklung der liechtensteinischen Volkswirtschaft – wirtschaftlich, sozial und ökologisch. Der Fokus liegt dieses Jahr auf dem Arbeitskräftemangel. Umweltkosten bleiben hoch, auch wenn sich bei einigen Nachhaltigkeitsindikatoren erste positive Trends zeigen. Innovationskraft, Bildung und Resilienz sind laut Bericht entscheidend für die Zukunft.

Klimaschutz einklagen – bringt das wirklich etwas?
Immer mehr Leute ziehen Regierungen und Konzerne, die im Kampf gegen die Klimakrise nicht vorwärts­machen, vor Gericht – und gewinnen. Rechtswissenschaftlerin Corina Heri erklärt im Republik-Video, was solche Klagen bewirken.

Teilen macht glücklich
Der «World Happiness Report 2025» rückt in diesem Jahr die Bedeutung von Fürsorge und Teilen für das menschliche Glück in den Mittelpunkt. Im Fokus steht die doppelte Wirkung von Mitgefühl: Es bereichert nicht nur jene, die Hilfe erhalten, sondern auch jene, die sie geben. Der Bericht zeigt anhand globaler Daten und Forschungsergebnisse, wie sich fürsorgliches Verhalten positiv auf das Wohlbefinden auswirkt – und unterstreicht den sozialen und emotionalen Wert von Grosszügigkeit in einer zunehmend herausfordernden Welt.

Umfrage zu Personenbezeichnungen in Liechtenstein
Wie schreiben Jugendliche in Liechtenstein Personenbezeichnungen am liebsten? Lieber mit Sternchen, Doppelpunkt oder ganz anders? Diese Frage steht im Zentrum einer Online-Umfrage von Susanne Hasler, Studentin an der ZHAW Winterthur. Alle zwischen 14 und 25 Jahren sind eingeladen, ihre Meinung zu teilen und so die Forschung aktiv mitzugestalten. Eine Teilnahme ist bis 15. Mai möglich.