SDG Update | 7. Oktober 2024
💯 aus unserem SDG-Netzwerk
Erfreulich beeindruckend: Diese Woche melden wir uns mit einem Montagsmail mit Infos, die zu 100 % aus unserem Netzwerk kommen. Wow! Das zeigt, wie vielfältig engagiert und aktiv ihr alle seid. Danke auch für die vielen Inputs, die uns von allen möglichen Seiten erreichen. Wir versuchen immer, möglichst alles unterzubringen.
In eigener Sache: Wir waren im Radio anlässlich des SDG-Jahrestags am 25. September. Wie es um die SDGs in Liechtenstein steht und was unsere Co-Präsidentin Ruth Ospelt-Niepelt dazu denkt, könnt ihr auf Radio Liechtenstein nachhören.
Zu guter Letzt: Über die Bauverwaltung der Gemeinde Vaduz könnt ihr euch SDG-Würfel in verschiedenen Grössen ausleihen – für eure Events und Aktionen. Viele von euch machen das schon und geben so den SDGs bei Veranstaltungen Platz. Das ist ein einfacher Weg, um immer wieder die Verbindung zu den SDGs herzustellen. Ihr könnt euch dafür direkt bei martin.laukas@vaduz.li melden und die SDG-Würfel reservieren.
Neuigkeiten aus unserem Netzwerk
Dreckeln mit Impact – Schaffe Lebensraum — LGU & getONEdone
Bringt neuen Schwung in euren Garten! Ersetzt eine weniger nützliche (invasive) Pflanze durch eine heimische Wildpflanze und tragt so zur Artenvielfalt bei. Inspirationen liefern der praktische Ratgeber «Vom Ziergarten zum Lebensraum» der LGU oder die Liste mit den problematischen Pflanzen vom Amt für Umwelt. Für die Extraportion Motivation: Die Gemeinde, die prozentual die meisten Teilnehmer:innen zum «Dreckeln» mobilisiert, gewinnt einen Zustupf von 1’500 Franken für das nächste Dorffest seitens der getONEdone Foundation. Hier geht es zur Challenge und weiteren Informationen.
Gemeinsamer z’Mittag für die SDGs — Lenum & Ackerschaft
Am 25. September wehten im ganzen Land SDG-Flaggen – auch bei der Lenum. Passend dazu lud unsere Partnerorganisation bereits zum zweiten Mal alle Mitarbeitenden und Firmen aus ihrem Gebäude zum gemeinsamen SDG z’Mittag ein. Mehr als 70 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben sich von der Ackerschaft mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Mehr dazu im Beitrag von Radio Liechtenstein.
Fünf Jahre Denkmanufaktur — formatio
Die formatio Denkmanufaktur feiert ihr 5-Jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm. Details zu Sessions, allgemeine Informationen sowie die Anmeldung findet ihr hier und weiter unten bei den Veranstaltungen.
Aktuelles
Chance für eine menschenrechtliche Arbeit in Europa – VMR
Die liechtensteinische Delegation sucht Fachpersonen aus dem psychosozialen Bereich (Medizin, Psychiatrie) mit Englisch- oder Französischkenntnissen für das Komitee des Europarats zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT). Seit 1992 ist Liechtenstein bei diesem Gremium dabei. Derzeit ist Judith Öhri liechtensteinisches Mitglied im Komitee. Ihr Mandat endet, der Landtag sucht deshalb eine Nachfolge für die kommenden vier Jahre. Das Komitee besucht Haftanstalten und Einrichtungen der Sozialfürsorge sowie psychiatrische Kliniken in verschiedenen Europarats-Mitgliedsstaaten. Es spricht mit den inhaftierten Personen oder Patient:innen und schreibt einen Bericht über die jeweilige Situation an die Staaten, in welchem sie die Besuche durchgeführt haben. Weitere Details zur Ausschreibung gibt es hier. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20. Oktober. Die Bewerbung kann bis dann an europarat.pv@pd.li gerichtet werden.
Nachhaltige Weihnachtsgrüsse – fivetolife
Von der Unterstützung von Umweltinitiativen bis hin zu sozialen Projekten wie der Finanzierung von Schulmaterial, einer mobilen Ambulanz oder der Förderung erneuerbarer Energien – auf fivetolife stehen zahlreiche Projekte zur Auswahl, die verschiedene SDGs abdecken. Die Absender:innen (Unternehmen oder Privatpersonen) wählen drei Projekte aus, und die Empfänger:innen entscheiden individuell, welches Projekt sie mit einer Spende unterstützen möchten – in Ihrem Namen und auf Kosten der Absender:innen. Alle Spenden fliessen zu 100 % in die ausgewählten Projekte. Ganz ohne Papier und Druck – das schont Ressourcen und bietet eine Möglichkeit, die Welt ein Stück besser zu machen. So landen die Weihnachtsgrüsse im Januar nicht im Papierkorb, sondern machen einen Unterschied in vielerlei Projekten. Mehr Informationen unter www.fivetolife.org oder per E-Mail unter info@fivetolife.org.
Schulklassen am Bauernhof – Ackerschaft
SchualHof (entwickelt für Liechtenstein und den angrenzenden Kanton) lehnt sich inhaltlich an SchuB Schweiz und fördert den Besuch von Schüler:innen auf umliegenden landwirtschaftlichen Betrieben. Gleichzeitig erhalten Landwirt:innen die Möglichkeit, Kindern zu zeigen, wie Nahrungsmittel entstehen. Zudem ist es ein interessanter Erwerbszweig für all jene, die gerne mit Kindern arbeiten. Im Januar 2025 findet die erste Weiterbildung für Personen statt, die auf landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten und künftig SchualHof anbieten möchten. Mehr Informationen dazu findet ihr hier.