SDG Update | 26. August 2024
SDG Update | 23. September 2024

SDG Update | 9. September 2024

📅 Volle Terminkalender

Die ruhigen Sommermonate sind vorbei, unser Kalender im September ist wieder voll – auch dank euch! Über unser neues Veranstaltungsformular könnt ihr uns ab sofort über eure Events informieren und wir veröffentlichen sie im Montagsmail sowie auf unserer Website.

Auch bei uns ist viel in Umsetzung: In wenigen Tagen zeigen wir wieder Flagge für die SDGs und diesmal haben wir uns dazu etwas besonderes überlegt. Gemeinsam mit dem Vaterland veranstalten wir einen Fotowettbewerb und gehen auf die Suche nach den schönsten Flaggen-Fotos. Ausserdem sind wir mitten in den Planungen für unseren nächsten Stamm, den wir am 4. Oktober im Vadozner Huus organisieren. Schreibt euch diesen Termin gerne schon in eure Kalender. Es wird um die Kunst gehen, die SDGs zu erreichen.…

Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

Partnerschaft zum Wohle der Gemeinschaft — Universität Liechtenstein & Stiftung Lebenswertes Liechtenstein
Die Stiftung Lebenswertes Liechtenstein und die Universität Liechtenstein werden in den kommenden drei Jahren im Rahmen des Lehrformats «Pro Bono» zusammenarbeiten, um sich gemeinsam für die Gesellschaft zu engagieren. Mehr dazu könnt ihr in der gemeinsamen Medienmitteilung nachlesen.

Kampagne zu Care-Arbeit — VMR
Der Verein für Menschenrechte (VMR) startet eine Inseratekampagne zum Thema «Sorgearbeit». Die unsichtbare und meist nicht bezahlte Arbeit in der Familie, Nachbarschaft oder im Haushalt ist unverzichtbar für uns als Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, diese Arbeit an die Öffentlichkeit zu bringen und für ihre Wertschätzung zu kämpfen. Die Kampagne ist der Auftakt zum Thema, das der Runde Tisch auch in die Gleichstellungsstrategie der Regierung einbringen wird. Ihr seid an einer Teilnahme interessiert? Dann meldet euch bei katrin@hey-ruby.com oder lisa.hermann@vmr.li. Euer Testimonial kostet einmalig 460 Franken. Es wird mit eurem Logo im Oktober einmal in der Zeitung veröffentlicht. Die Inserate werden begleitet von Interviews und einer Kampagne in den sozialen Medien.

Ein Klick für klimafreundliches Reisen — CIPRA International
Das CIPRA-Projekt YOALIN ist für den ClimaNow Spotlight Wettbewerb nominiert. Dieser stellt in diesem Jahr Ideen ins Scheinwerferlicht, die den Tourismus in den Alpen zukunftsfähig machen. Den ClimaNow-Gewinner:innen winkt ein Preisgeld. Mit diesem könnte die CIPRA eine weitere Ausgabe von YOALIN umsetzen und es noch mehr jungen Menschen ermöglichen, die Alpen klimafreundlich zu erkunden. Mit nur einem Klick könnt ihr bis 16. September etwas bewirken!

«Als kleines Land kann Liechtenstein sehr gut eine Vorreiterrolle übernehmen» — UFL
Claudia Seitz, Professorin an der UFL, sprach mit dem Vaterland über Klima- und Umweltschutz, künstliche Intelligenz und warum in beiden Bereichen Regularien und Vorbilder entscheidend sind. Hochaktuelle Themen, denen sich Private Universität im Fürstentum Liechtenstein mit ihrem 2. Rechtsvergleichenden Symposium Ende September widmet.

Aktuelles

Der Nebenjob, der zur ultimativen Mission wird
Die Natur Schritt für Schritt zurückdrängen, ihre Leistungen kopieren und daraus Profit schlagen: Das ist Dr. Mo No. Im September 2024 öffnete in Schaan «Die Jagd nach Dr. Mo No» – ein Escape Room, der sich rund um das Thema biologische Vielfalt dreht. Das Erlebnis kann von bis zu 18 Personen gleichzeitig gespielt werden und ist somit auch für Gruppen geeignet. Bis Februar 2025 könnt ihr an der Landstrasse 27 gegen Dr. Mo No, einen durchtriebenen Schurke mit einer wahnwitzigen Geschäftsidee, antreten. Die Kosten belaufen sich auf 10 Franken pro Person, vor Ort könnt ihr nur in bar bezahlen. Die Einnahmen werden einem Biodiversitätsprojekt zugutekommen.

Europäische Nachhaltigkeitswoche
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW) hat zum Ziel, durch Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen zur nachhaltige Entwicklung beizutragen und ihr durch eine gemeinsame Plattform eine grössere Sichtbarkeit zu geben. Damit sollen mehr Leute zu nachhaltigem Handeln motiviert und für die Agenda 2030 sensibilisiert werden. Mehr Informationen auf Englisch findet ihr hier.