SDG Update | 19. Mai 2025

SDG Update | 2. Juni 2025

SDGs lesen

2025 feiern wir 10 Jahre SDGs. Das nehmen wir zum Anlass, um neue Perspektiven rund um die SDGs sichtbar zu machen. Unter diesem Motto steht auch unsere Kooperation mit der Liechtensteinischen Landesbibliothek: Ab sofort gibt es jeden Monat einen nachhaltigen Buchtipp, der zeigt, wie Literatur zum Umdenken anregen kann. Herzlichen Dank an die Landesbibliothek für die wertvolle Kooperation!

Ausserdem: Wir haben digitale «10 Jahre SDGs»-Sticker erstellt. Die könnt ihr hier downloaden und überall dort einsetzen, wo ihr ein Zeichen für eine lebenswerte Zukunft im Sinne der SDGs setzen wollt.

In eigener Sache: Wir machen eine kurze Newsletter-Pause. Die nächste Ausgabe erscheint am 30. Juni – bis dahin: Viel Spass beim Lesen!

10 Jahre SDGs

SDGs lesen
Anlässlich «10 Jahre SDGs» starten wir eine tolle Kooperation mit der Landesbibliothek: Bibliothekarin Ulrike Vransak stellt in den nächsten sechs Monaten jeweils ein Buch zu einzelnen SDGs vor.

Den Auftakt macht Rebel Plants – Wie Pflanzen unser Überleben sichern können: ein faszinierender Blick auf die stille Macht der Pflanzen in einer krisengeschüttelten Welt.

#SDG13 Die Klimakrise ist kein abstraktes Zukunftsthema – sie ist da. Sie betrifft unser Leben, unsere Ernährung, unser Zuhause. Literatur kann helfen, die Dringlichkeit zu spüren – jenseits von Zahlen, durch Geschichten.

Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

ZirkuLIE Webshop ist online – Stiftung Lebenswertes Liechtenstein
Ab sofort findet ihr unter shop.zirkulie.netgebrauchte Bauteile und nachhaltige Materialien für eure Bauprojekte – ressourcenschonend, hochwertig und zirkulär.

10 Jahre Engagement gefeiert — NEZA
Seit einem Jahrzehnt vereint das Netzwerk Entwicklungszusammenarbeit Organisationen und Einzelpersonen, die sich für weltweite Solidarität einsetzen. Sie setzen sich im Rahmen ihrer Vereine, Stiftungen oder Clubs für Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales oder für den Schutz von Minderheiten ein. Besonders hat uns gefreut, den Anwesenden unsere SDG-Toolbox vorzustellen. Das Vaterland hat berichtet.

Menschenrechte stärken – VMR
«Die Menschenrechte sind weltweit unter Druck», warnt VMR-Präsident Wilfried Marxer mit Blick auf autoritäre Regime, Kriege und Angriffe auf die Meinungsfreiheit. Umso wichtiger sei es, sie entschlossen zu schützen, zu stärken und sichtbar zu machen. Der Verein für Menschenrechte zog dazu Bilanz: 57 Menschen suchten 2024 Unterstützung, viele erhielten konkrete Hilfe. Neben Beratung und Interventionen stand Menschenrechtsbildung im Fokus.

Aktuelles

Wo Ideen grenzenlos wachsen
BodenseeLinked vernetzt Gründer:innen, Startups, Unternehmen, Investor:innen, Studierende und Hochschulen in der internationalen Bodenseeregion. Zwölf Hochschulen aus vier Ländern bündeln ihre Kräfte, um die Gründungsszene zu stärken, Angebote länderübergreifend zu verbinden und Innovation für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu fördern.

Schlüssel für wirksamen Klimaschutz?
Ein Preis auf Treibhausgase macht klimaschädliches Verhalten teurer – und klimafreundliche Alternativen attraktiver. Modelle wie Emissionshandel oder CO₂-Steuern setzen genau hier an. In der EU senkt der Emissionshandel bereits 40 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen – künftig auch im Verkehr und bei Heizungen. Laut Weltklimarat ist CO₂-Bepreisung unverzichtbar für wirksame Klimapolitik – aber nur, wenn der Preis hoch genug ist und sozial abgefedert wird. Der Klimafakten-Beitrag zeigt, welche Rolle CO₂-Preise beim Klimaschutz spielen.

Europas Klimazustand 2024
Kein Kontinent erwärmt sich schneller als Europa: Der «European State of the Climate 2024» Bericht bietet umfassende Daten zu den Klima­bedingungen des vergangenen Jahres – inklusive zahlreicher Karten und Grafiken. Die «Executive Summary» bietet eine kompakte Übersicht mit Grafiken.

Erfolgreich gescheitert
Kopenhagen wollte als erste Grossstadt der Welt bis 2025 klimaneutral werden. Was schief­gelaufen ist. Und warum es sich trotzdem gelohnt hat. Die Republik hat berichtet.